In Wien zählt jede Stimme

Demokratie ist die Basis für ein gutes Zusammenleben, das wir in Wien gemeinsam gestalten. Demokratie ist lebendige Diskussion, Mitbestimmung und Gemeinschaft. Demokratie wird von allen Wiener*innen jeden Tag aufs Neue gelebt und praktiziert: im Park, in der Schule, in der Arbeit, im Verein, im Grätzl, in der Bezirkspolitik und im Rathaus.

Wien ist Europäische Demokratie-Hauptstadt und gestaltet gemeinsam mit vielen Partner*innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Vereinen, NGOs und Unternehmen ein großes Wiener Demokratie-Jahr – und alle Wiener*innen sind dazu eingeladen, aktiv mitzuwirken!

Ziele des Wiener Demokratie-Jahres

  • Dialog führen
    Unterschiedliche Formate im Wiener Demokratie-Jahr laden Wiener*innen ein, miteinander zu diskutieren, andere Sichtweisen kennenzulernen und den eigenen Horizont zu erweitern.

  • Beteiligung fördern
    Alle Wiener*innen können aktiv ihr Lebensumfeld mitgestalten. Das Wiener Demokratie-Jahr zeigt auf, in wie vielen Bereichen des Alltags Beteiligung und Teilhabe möglich sind.

  • Demokratie erleben
    Die vielfältigen Initiativen und Veranstaltungen des Wiener Demokratie-Jahres spannen einen Bogen von der Gegenwart in die Zukunft.

Förderung von Kleinvorhaben für Demokratie und Beteiligung

 

Im Wiener Demokratiejahr können Vereine, Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen Projekte einreichen, die Demokratie und Beteiligung fördern und das Zusammenleben in unserer Stadt stärken.

Navigationsmenü

Blog

Politische Bildung für die Wirklichkeit. Konflikt in der Perspektive von ju

Über eine Studie der Universität Wien in Kooperation mit dem Demokratiezentrum Wien die hinterfragt, wie eine differenzierte Auseinandersetzung mit Konflikten und die Sichtweise der Lernenden eine wertvolle Orientierung für Politische Bildung bieten.

Mehr erfahren

Gemeinwesenarbeit in Vielfalt

Damit sich die gesellschaftliche Vielfalt in gemeinwesenorientierten Angeboten abbildet, bedarf es an Zeit, Geduld und vor allem Anerkennung und Wertschätzung. Ein Praxisbericht.

Mehr erfahren

Die Wiener Grätzllabore: Wo Nachbarschaft auf Demokratie trifft

Wer bringt die Stadt in Bewegung? Oft sind es die kleinen Ideen im Grätzl: ein neues Bankerl vor der Haustüre, ein Sprachcafé ums Eck, ein Beet dort, wo früher nur Beton war. Wenn Nachbarn und Nachbarinnen gemeinsam anpacken, entsteht mehr als nur ein Projekt – es entsteht gelebte Demokratie.

Mehr erfahren
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sie ist ein gemeinsames Projekt, das wir Tag für Tag erneuern müssen. Als Europäische Demokratiehauptstadt wird Wien genau dazu einen Beitrag leisten. Mit innovativen Projekten werden wir vorzeigen, wie der soziale Zusammenhalt durch noch mehr Teilhabe der Wienerinnen und Wiener gestärkt wird. - Bürgermeister Michael Ludwig
Bildbeschreibung
In Wien zählt jede Stimme. Daher werden wir als Europäische Demokratiehauptstadt einen Schwerpunkt darauf legen, die zahlreichen Beteiligungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten, die es bereits gibt, weiter auszubauen. Wir wollen damit auch die vielen Stimmen in der Stadt stärken, die bisher noch nicht ausreichend Gehör gefunden haben. Denn je mehr Menschen mitgestalten, desto besser für die Zukunft der Stadt. - Demokratiestadtrat Jürgen Czernohorszky

Fragen zur Demokratie-Hauptstadt Wien?

 

Stadt Wien – Energieplanung (MA 20) – Büro für Mitwirkung

Website: mitwirkung.wien.gv.at
E-Mail: demokratiehauptstadt@post.wien.gv.at

Wiener Demokratie-Newsletter

 

Der Newsletter informiert monatlich über Veranstaltungen und Beteiligungsprojekte im Rahmen des Wiener Demokratie-Jahres.