Navigationsmenü

Blog

Feierlicher Auftakt in das Wiener Demokratiejahr

Seit 19. November trägt Wien offiziell den Titel Europäische Demokratiehauptstadt. Bei der großen Auftaktveranstaltung bekamen rund 250 Gäste einen ersten Eindruck vom Programm und von den Schwerpunkten in den kommenden Monaten.

Mehr erfahren

Politische Teilhabe in der Stadt verbessern

In Wien gibt es für Bewohner*innen viele Möglichkeiten, um in der Stadt und in den Bezirken mitzureden: von Wahlen über Petitionen bis zu Mitmach-Budgets in den Bezirken.

Mehr erfahren

Wien, du alter Punk

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Europäischen Demokratiehauptstadt, hat die Autorin und Journalistin Solmaz Khorsand einen eigens für den Anlass verfassten Text vorgetragen: In "Wien, du alter Punk" wird die einzigartige Identität Wiens als urbaner Raum in einem von Provinzialität geprägten Österreich thematisiert.

Mehr erfahren

#InitiativeWahlrecht – Junge Menschen werden zu wenig gehört

In Wien ist mehr als ein Drittel der über 16-jährigen Bevölkerung nicht wahlberechtigt. Teilweise leben diese Menschen seit vielen Jahren in der Stadt, arbeiten hier und sind Teil der Gesellschaft. Viele sind in Österreich geboren, fühlen sich jedoch künstlich fremd gemacht. Ihnen wird dadurch auch die Identifikation als Wiener*in erschwert.

Mehr erfahren

Demokratie lebt von Beteiligung, nicht von Ausschluss

Laut Statistik Austria leben 611.000 Personen im Wahlalter in Wien, die aufgrund ihrer Staatsbürgerschaft von politischer Mitbestimmung ausgeschlossen sind. Das sind 35,6 Prozent der Wiener Bevölkerung über 16 Jahren, die bei der kommenden Gemeinderatswahl kein Wahlrecht besitzen.

Mehr erfahren